Kosmetische Fußpflege
Kosmetische Fußpflege ist die Ausübung der pflegerischen und dekorativen Maßnahmen am gesunden Fuß. Sie umfasst Teile des Berufes des Kosmetikers und ist daher als handwerksähnliche Tätigkeit bei der Handwerkskammer anzumelden. Sie kann erlaubnisfrei ausgeübt werden, wobei zusätzlich eine Gewerbeanmeldung erforderlich ist. Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich nicht geschützt.
2. Medizinische Fußpflege
Medizinische Fußpflege bedeutet Krankenbehandlung im Sinne von Heilkundeausübung und ist Ärzten, Heilpraktikern und Podologen vorbehalten. Sie ist als heilberufliche Tätigkeit gesetzlich geregelt und wird auf Grundlage einer ärztlichen Verschreibung durchgeführt.
Hinweis: Wer die Berufsbezeichnung „Podologe/in“ oder „Medizinische/r Fußpfleger/in“ führen will, bedarf einer entsprechenden Erlaubnis, siehe weiter unten im Text (Antrag auf Erlaubnis) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 21 KB). Diese Berufsbezeichnungen sind nach § 1 Abs. 1 PodG geschützt. Die in § 1 PodG geregelte Erlaubnispflicht gilt nur für die Führung der beiden oben genannten Berufsbezeichnungen. Die Tätigkeit einer „medizinischen Fußpflege“ ist hingegen erlaubnisfrei und darf auch so beworben werden (vgl. BGH-Urteil vom 24. September 2013 – Az. I ZR 219/12).
Präventive Fußpflege dient nicht der Verschönerung, sondern ist meist auch ärztlich empfohlen. Sie beinhaltet alles was zur Nagelgesundheit dienlich ist und noch nicht podologisch behandelt werden muss. Dies ist meist der Fall, wenn durch z.B. Rückenerkrankungen, Adipositas oder ähnliche chronische Erkrankungen dem Kunden die eigene Pflege der Füße nicht mehr möglich ist.
Die Kosmetische Fußpflege dient der Verschönerung, Pflege und Gesunderhaltung des Fußes. Sie beschäftigt sich im Gegensatz zur medizinischen Fußpflege nicht mit der Behandlung von erkrankten Füssen.
Früher oft vernachlässigt, wird heute in Zeiten von Flip-Flops und Wellness ein gesunder und gepflegter Fuß immer wichtiger. Dadurch wurde auch die kosmetische Fußpflege immer umfang- und ideenreicher. Durch entspannende Massagen und wohltuende Anwendungen wie z.B. Paraffinbädern und Fußmasken hat die kosmetische Fußpflege mittlerweile einen sehr hohen Wellnessfaktor.
Auch die Ausdehnung der Geltechnik auf die Fußpflege z. B. bei Nagelprothesen oder einfach nur durch Frenchtechnik,(” weißen Spitzen”), permanent Farbgel und andere diverse Verzierungsmöglichkeiten, trägt zur Beliebtheit der kosmetischen Fußpflege bei.
Kosmetische Fußpflege
Kürzen der Nägel.
Abtragen von verdickten Nägeln.
Beratung von Hautpflege.
Entfernen von Hornhaut.
Behandlung von Hühneraugen (jedoch nicht bei Risikopatienten)
Präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von eingewachsenen Nägeln (Erste Hilfe leisten)
Wellnessbehandlungen.
Lackieren
Gel Nägeln
Schellack
Bevor wir uns den spezifischen Materialien zuwenden, die für eine erfolgreiche Pediküre benötigt werden, ist es wichtig, die grundlegenden Werkzeuge zu kennen, die in jeder professionellen Pediküre-Ausrüstung enthalten sein sollten:
Nagelknipser und Scheren: Diese Werkzeuge sind unerlässlich, um die Nägel präzise zu kürzen und in Form zu bringen. Es ist wichtig, rostfreies Material zu wählen, das langlebig und leicht zu desinfizieren ist.
Nagelfeilen: Verschiedene Arten von Feilen, wie Sandpapierfeilen oder Glasfeilen, werden verwendet, um die Nägel zu formen und zu glätten. Die Wahl der richtigen Körnung ist entscheidend für das gewünschte Ergebnis.
Hornhautraspel: Um überschüssige Hornhaut zu entfernen, ist eine qualitativ hochwertige Raspel erforderlich. Es gibt verschiedene Arten, wie Metallraspeln oder solche mit Diamantbeschichtung, die jeweils für unterschiedliche Hauttypen geeignet sind.
Nagelhautentferner: Dieser ermöglicht das sanfte Zurückschieben und Entfernen überschüssiger Nagelhaut. Hochwertige Werkzeuge sollten präzise und gut desinfizierbar sein.
Fußbäder und Peelings: Diese Produkte dienen der Vorbereitung der Haut auf die Pediküre. Fußbäder weichen die Haut auf, während Peelings abgestorbene Hautzellen entfernen und die Haut glätten.
Achten Sie darauf, dass die Werkzeuge aus rostfreiem Stahl bestehen, gut verarbeitet sind und keine scharfen Kanten haben, die die Haut verletzen könnten.
Ein Sterilisator für ein Fußpflege Studio ist ein Gerät, das Nagelwerkzeuge und andere Gegenstände sterilisiert, um Keime und Bakterien abzutöten. Dies wird in der Regel durch Erhitzen, oft unter Druck, oder durch Bestrahlung mit UV-Licht erreicht. Sterilisatoren sind unerlässlich, um die Hygiene im Nagelstudio zu gewährleisten und die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.
Arten von Sterilisatoren:
UV-Sterilisatoren:
Diese verwenden UV-C-Strahlen, um die Oberfläche von Gegenständen zu sterilisieren. Sie sind einfach zu bedienen und benötigen keine Hitze, was sie für verschiedene Materialien geeignet macht.
Heißluftsterilisatoren:
Diese Geräte verwenden trockene Hitze, um Nagelwerkzeuge zu sterilisieren. Sie sind besonders effektiv für metallische Instrumente.
Autoklaven (Dampfsterilisatoren):
Autoklaven sind die effektivste Methode der Sterilisation, da sie durch Erhitzen von Gegenständen unter Druck und Wasserdampf alle Krankheitserreger abtöten.
Warum Sterilisatoren wichtig sind:
Hygiene: Sie gewährleisten die Hygiene im Nagelstudio und verhindern die Übertragung von Infektionen zwischen Kunden.
Sicherheit: Sie bieten Kunden und Nageldesignern ein höheres Maß an Sicherheit.
Gesetzliche Anforderungen: In vielen Ländern sind Sterilisatoren für professionelle Nail Art Studios gesetzlich vorgeschrieben, um hygienische Standards zu gewährleisten.
Ultraschall:
Zur effektiven und besonders gründlichen Instrumenten- und Gerätereinigung,
entfernt: Blut,Speichel,Protein,Fette,Öle,von Glas,Edelstahl,Metall, Keramik, Kunststoff, nicht Zink und Aluminium,Dosierung je nach Verschmutzung mit ca. 5% in Wasser. Bei 60 - 80°C, 4 - 10 min. ins Ultraschallbad geben, danach Teile mit fließendem Wasser abspülen.