Sterilisation ist eine Hygienemaßnahme, mit welcher Medizinprodukte oder pharmazeutische Zubereitungen in den Zustand der Sterilität, also der Keimfreiheit, versetzt werden. Das entsprechende Verb heißt sterilisieren.
Bedeutet: Bedeutet abtöten, aller Mikroorganimen einschli. Sporen.
können entweder entfernt oder zerstört werden. Das Entfernen erfolgt mittels Sterilfiltration; das Zerstören erfolgt zum Beispiel über Autoklavieren. Pilze, Bakterien und Viren können in Anwesenheit von Wasser bei > 50°C, Sporen nach Quellung bei 120°C abgetötet werden. In Abwesenheit von Wasser benötigt man für ihre Zerstörung mehr als 150°C.
Desinfektion
Die Fußpflege gehört zu den anspruchsvollen Bereichen in der Kosmetik- und Wellnessbranche. Hier spielt Hygiene eine besonders große Rolle, denn sowohl in Kosmetiksalons als auch in der medizinischen Fußpflege (Podologie) kommen Instrumente während der Arbeit regelmäßig mit empfindlicher Haut in Kontakt. Daher ist es unerlässlich, dass alle Werkzeuge gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um die Verbreitung von Keimen und Infektionen zu vermeiden.
Eine besonders effektive Methode, um diese Instrumente tiefenwirksam und zuverlässig zu reinigen, ist die Verwendung von Ultraschallreinigern.
Ultraschallgeräte sind ein wahres Multitalent. Besonders in der Fußpflege, wo verschiedenste Instrumente täglich zum Einsatz kommen, bietet das Ultraschallgerät eine effiziente Lösung zur Instrumentenreinigung. Folgende Gegenstände können problemlos in einem Ultraschallreiniger gereinigt werden:
Nagelzangen und Scheren: Diese oft filigran gearbeiteten Werkzeuge weisen kleine Rillen und Scharniere auf, in denen sich leicht Schmutz und biologische Rückstände ansammeln können. Der Ultraschallreiniger erreicht selbst die kleinsten Ecken und entfernt Verunreinigungen zuverlässig.
Feilen und Raspeln: Auch diese Instrumente haben oft eine raue Oberfläche, in der sich Hautpartikel oder Nagelreste festsetzen. Ein Ultraschallreiniger säubert diese ohne mechanische Beanspruchung.
Skalpellklingen: Sie sind besonders empfindlich und dürfen nicht durch mechanische Reinigung beschädigt werden. Der Ultraschall sorgt für eine schonende Reinigung, ohne dass die Klingen abstumpfen.
Fräseraufsätze: Die Aufsätze vom Fräser benötigen eine besonders gründliche Reinigung, da sie während der Anwendung in direktem Kontakt mit der Haut und Nägeln stehen.
Die Ultraschallreinigung stellt sicher, dass diese und andere Werkzeuge nicht nur
frei von Verschmutzungen ist, sondern auch vollständig desinfiziert und frei von Bakterien, Viren und Pilzen sind. Bevor Sie Ihre Instrumente zur Sterilisation in das Ultraschallgerät einlegen, sollten sie die Materialverträglichkeit von Fräser und Co. prüfen.
Das brauchen Sie für die Reinigung mittels Ultraschall
Um Ihre Fußpflegeinstrumente effizient und hygienisch mit einem Ultraschallgerät zu reinigen, benötigen Sie folgende Komponenten:
Ultraschallreiniger: Wählen Sie ein Ultraschallgerät, das für den Einsatz in der Kosmetik- oder Fußpflege geeignet ist. Bei Porta Kosmetik finden Sie hochwertige Ultraschallgeräte, die sich für den professionellen Einsatz zur Instrumentendesinfektion in Ihrem Salon eignen.
Reinigungsflüssigkeit: Diese ist speziell auf die Aufbereitung mittels Ultraschallgerät abgestimmt und unterstützt die Entfernung von Verunreinigungen und die Pflege Ihrer Instrumente.
Desinfektionsmittel: Vor jeder Reinigung sollten die Instrumente mit einem geeigneten Instrumentendesinfektionsmittel gründlich desinfiziert werden, um jegliche Rückstände und Keime von Fräser und Co. zu entfernen.
Trockenstation oder sterile Aufbewahrungsmöglichkeit: Nach der Reinigung und Desinfektion mit dem Ultraschallgerät müssen die Instrumente gründlich getrocknet und steril aufbewahrt werden, um die Umsetzung und Vorgaben der Hygiene zu gewährleisten.
Das Risiko, dass Patienten auf der Haut der Beine bzw. Füße Erreger von Infektionskrankheiten in die Praxis tragen, wird im Normalfall als gering bis mittelgradig eingestuft. Bei Tätigkeiten der Fußpflege sind jedoch Übertragungen spezieller Erreger, wie z. B. von Fußpilzen, Pilzen im mykotischen Nagel, Warzenviren oder Krätzmilben möglich. Infektionsrisiken stellen auch Eitererreger in infizierten Prozessen sowie grampositive oder gramnegative Erreger in benachbarten chronischen Wunden, z. B. beim Ulcus cruris venosum oder einem Ulcus des diabetischen Fußes, dar. Wesentlich ist hierbei der Kontakt zu krankhaft veränderter Haut oder zu einer Wunde.
Zu den typischen Tätigkeiten der Fußpflege gehören unter anderem:
• Fachgerechtes Schneiden der Nägel
• Abtragen von Nagelverdickungen
• Sondieren von Nagelfalzen
• Abtragung von Hautverdickungen (Hornhaut) • Unblutiges Entfernen von Hühneraugen.
Desinfektion bedeutet Keimarm machen, daß bedeutet die Gegenstände in einem Zustand versetzen, daß man niemanden anstecken kann.
Es gibt 2 Arten
1.Die Physikalisch Desinfektion: Spühlmittel, Seife.Waschmittel
2. Chemiche: Phenole, Formaldehyde,Chlor,Jod,Laugen (Natronlauge)
diverse Oxidationmittel zum Beispiel Alkohol 70%-80 % .
Produkt Beispiele der Desinfektion:
Flächendesinfektion zum einsprühen
Scheuerdesinfektion
Wischdesinfektion
Instrumenten Desinfektion
Wäschedesinfektion
Händedesinfektion
Wichtig bei einem Desinfektionsmillel ist daß es HIV-HBV Bakterien abtötet.
Hautdesinfektion z.B Kordan, Octenisept.
Desinfektion Instrumenten und Rotierende z.B My Clean, Bohrerbad
Wichtig nach jeder Behandlung müssen die Instrumente vor der Wiederverwendung
desinfiziert werden. Daß heißt mit allem was mit dem Kunden in Berührung gekommen ist.
Wichtig die Instrumente, Gegenstände und Fräser, nach dem es benutzt wurde, kommt es in einer Nierenschale oder Tablett aus Edelstahl, damit man weiß was benutzt wurde und desinfiziert wird.
Fußpflege Gerät (Motor), muss nach jeden Tag, desinfiziert werden.
Alle Flächen, desinfizieren.
Diesen Ablauf wird in der Praxis vorgeführt.
• Die Arbeitsfläche, auf der die zur Behandlung benötigten Instrumente und Materialien vorbereitet werden, muss ausreichenden Platz bieten, aufgeräumt, sauber und desinfiziert sein. • Instrumentarien und Material zur Behandlung sind auf einer keimarmen Unterlage abzulegen (z. B. Tuch, Tablett oder Verpackung). • Fußauftritte, -auflagen und alle Kontaktflächen, mit denen der unbekleidete Fuß in der Fußpflege in Berührung kommt, können mit einer nach jedem Patienten zu wechselnden Papier- oder Textilauflage abgedeckt werden bzw. sind nach jeder Benutzung zu wischdesinfizieren. Nach jeder Behandlung den Fußboden von Nagelstaub und Nägel entfernen.
Von den RKI-Empfehlungen gelten insbesondere die für Hände- und Flächendesinfektion sowie zur Aufbereitung von Medizinprodukten. • Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, geraucht oder getrunken und dürfen keine Nahrungsmittel deponiert werden. • Begleitpersonen sollten sich nicht im unmittelbaren Arbeitsbereich aufhalten. • Im Behandlungsraum dürfen sich zu keinem Zeitpunkt Tiere befinden. (Nur in einem Nebenraum oder Zimmer).
Die Arbeitsfläche, auf der die zur Behandlung benötigten Instrumente und Materialien vorbereitet werden, muss ausreichenden Platz bieten, aufgeräumt, sauber und desinfiziert sein.
• Instrumentarien und Material zur Behandlung sind auf einer keimarmen Unterlage abzulegen (z. B. Tuch, Tablett oder Verpackung).
• Fußauftritte, -auflagen und alle Kontaktflächen, mit denen der unbekleidete Fuß in der Fußpflege in Berührung kommt, können mit einer nach jedem Patienten zu wechselnden Papier- oder Textilauflage abgedeckt werden bzw. sind nach jeder Benutzung zu wischdesinfizieren.
In der Kundenkarteikarte kannst Du alle relevanten Informationen zu Deinem Kunden/ Deiner Kundin (Adressdaten, Aufträge des Kunden/ der Kundin, gekaufte Artikel, Reservierungen, Ansprechpartner, Kundenkontakte, usw.) einsehen und bei Bedarf bearbeiten.
Wer benötigt eine Datenschutzerklärung? Jeder, der personenbezogene Daten erhebt oder verarbeitet, muss hierüber in einer Datenschutzerklärung aufklären. Das bedeutet, dass grundsätzlich jeder Webseitenbetreiber, Dienstleister eine Datenschutzerklärung bereithalten muss.
Ultraschallreinigung, zur effektiven und besonders gründlichen Instrumenten- und Gerätereinigung,
entfernt: Blut
Speichel
Proteine
Fette
Öle
von
Glas
Edelstahl
Metall
Keramik
Kunststoff
nicht Zink und Aluminium
Dosierung je nach Verschmutzung mit ca. 5% in Wasser. Bei 60 - 80°C, 4 - 10 min. ins Ultraschallbad geben, danach Teile mit fließendem Wasser abspülen